For prints and licensing please send your request. I will answer as soon as possible. Paypal donations are welcome as well.
BLUE. Winterlandschaft mit bereifter Allee zur blauen Stunde auf dem Dolmar bei Kühndorf, Schmalkalden-Meiningen, Thüringen, Deutschland (ENG: Winter landscape with rimy alley at blue hour on mountain Dolmar near Kühndorf, Schmalkalden-Meiningen, Thuringia, Germany) // Vor Sonnaufgang bzw. nach Sonnenuntergang ist ein interessanter Zeitraum für Fotografen: die Blaue Stunde. Gerade mit der sog. Chappuis-Absorption (das Absorbieren eines Teils des Sonnenlichts in der Ozonschicht) lässt sich heute erklären, wie durch Lichtbrechung in der Atmosphäre das "übrige" Licht den Himmel in der Farbe Blau erscheinen lässt. Wie hier am 18.01.2016 auf dem Dolmar, einem erloschenen, knapp 740m hohen Vulkan, bei Kühndorf in Thüringen.
VIRGA. Morgendämmerung mit Purpurlicht und Altocumulus floccus virga (Ac flo vir) Wolken über dem Thüringer Wald und Nebel in der Vorderen Röhn am 02.11.2015 bei Stepfershausen, Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Thüringen, Deutschland (ENG: Dawn with purple light and Altocumulus floccus virga (Ac flo vir) clouds above the Thüringer Wald and fog in the Vordere Röhn on November 2nd 2015 near Stepfershausen, district Schmalkalden-Meiningen, Thuringia, Germany) // Am Himmel kann man viele Phänomene entdecken. Während zunächst der Talnebel - hier am 02.11.2015 über Stepfershausen in Thüringen - auffällt, sehen die von der noch hinter dem Horizont befindlichen Sonne, also indirekt beleuchteten, flachen Altocumulus-Wolken (lat.: altocumulus floccus) gerade aufgrund ihrer "Komma"-Form spannend aus. Aus diesen Wolken fällt schnell verdunstender Niederschlag als sichtbare und kurze "Fallstreifen" (lat.: virga). Dahinter kann man einen rötlichen Dämmerungsschimmer, das sogenannte Purpurlicht sehen. Es entsteht durch die Lichtstreuung der tiefstehenden Sonne an einem gewissen Aerosoleintrag in der hohen Atmosphäre, was z.B. durch Buschbrände, Vulkanausbrüche oder auch Flugzeugabgase hervorgerufen werden kann.
GLORY. Nebelbogen mit Glorie und Brockengespenst im Morgenlicht des 24.10.2015 auf dem Lilienstein, Nationalpark Sächsische Schweiz, Bad Schandau, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, Deutschland (ENG: Fogbow with Glory and Brocken in early morning light on October 24th 2015 on the Lilienstein, Saxon Switzerland National Park, Bad Schandau, district of Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Saxony, Germany) // Es gibt sehr viele verschiedene Lichterscheinungen in unserer Atmosphäre. Eine der wohl bekanntesten ist die Glorie. Schaut man wie hier auf dem Lilienstein in der Sächsischen Schweiz am 24.10.2015 auf eine Nebelfläche, während man die Sonne im Rücken hat, so kann man durch den Effekt der Rückstreuung des Lichts an Wasströpfchen mit etwas Glück diese Erscheinung, die einen farbigen Lichtkranz zeigt, beobachten. In meinem Fall kamen noch zwei weitere Phänomene hinzu: einmal das Brockengespenst in Form meines Beobachterschattens - zentral von der Glorie ausgehend - sowie ein Teil des (im Vergleich zum Regenbogen einfarbigen) Nebelbogens ringsum die Glorie. Alle diese drei atmosphärischen Phänomene sind also im Sonnengegenpunkt aufzusuchen. Für weitere Informationen empfehle ich die Beschreibungen des Arbeitskreises Meteore e.V.: https://goo.gl/61Csb8